Aktuelle Ausgabe 2023

«Auf der Suche nach den grossen Datenmengen und dem Ort ihrer Verarbeitung»

Die digitalen Daten dieser Welt wachsen und dies scheinbar unbegrenzt. Ein Rechenzentrum ist einer dieser Orte, wo alles zusammenkommt. Lassen Sie sich diesen Einblick nicht entgehen. Die Sicherheitsanforderungen in einem Rechenzentrun sind hoch, sodass normalerweise nur autorisiertes Personal Zutritt hat.

Heutige moderne Rechenzentren verfügen über hochredundante Infrastrukturen. Das heisst alle für den Betrieb benötigten Anlagen sind mehrfach vorhanden. Bei einem Ausfall springt jeweils die andere Anlage ein. Dies war nicht immer so. Das Rechenzentrum als ETH-Einheit wurde 1964 ins Leben gerufen und befand sich ursprünglich im ETH-Hauptgebäude. Vorher gab es nur verteilt einzelne Rechner an der ETH. Das Gebäude mit der Bezeichnung «RZ» wurde 1970 bezogen. 1986 wurde das Rechenzentrum als Einheit abgeschafft und in die neu gegründeten Informatikdienste integriert. Nicht mehr der Ort der Rechner war von Bedeutung, sondern deren Funktion und Nutzen für die ETH.

Viele Jobprofile sind seitdem hinzugekommen: Systemtechnikerinnen und -techniker sind für die Hardware verantwortlich. Sie reparieren defekte Geräte, führen technische Installationen am Gerät aus und kümmern sich um die Verkabelung. Die Systemadministratorinnen und -administratoren sind - wie der Name schon sagt - für die Administration der Maschinen zuständig. Sie halten die Maschinen am Laufen, setzen abgestürzte Maschinen wieder auf, installieren Software, überwachen die Systeme und kümmern sich um die Datensicherheit.

Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Hochschulen. Um Spitzenleistungen in Forschung und Lehre zu ermöglichen, braucht es eine sehr gut funktionierende, aber möglichst unsichtbare IT-Infrastruktur. Genau dafür sind die Informatikdienste (ID) der ETH Zürich zuständig. In einem Film erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Menschen der ID und wie diese die laufend steigende Nachfrage nach Rechenleistung und Speicherkapazität an der ETH Zürich meistern. Danach gestatten die Informatikdienste exklusiv während der Informatiktage 2023 einen Einblick in eine sonst verborgene Welt. Bei der Führung steigen wir aber nicht nur in den Keller der ETH, sondern auch in die Tiefen der Vergangenheit. Wie funktionierte das System in seinen Anfängen? Wie haben sich die Bedürfnisse der Nutzenden verändert? Was braucht es heute, damit die etwa 24'500 Studierenden und 10'000 Mitarbeitenden an der ETH studieren und arbeiten können? Sie werden sehen wie ein Rechenzentrum aufgebaut ist und welche Art von Geräten dort sind. Abstrakte Begriffe wie «Virtualisierung, Cluster, Serverracks oder Cloud Computing» sind danach vielleicht nicht mehr ganz so fremd.

- ETHistory: Rechenzentrum

- ETHistory: Rechenzentrum

- Die Entwicklung des wissenschaftlichen Rechnens

Treffpunkte

Treffpunkt am Freitag, 31.3.2023 ist 16.50 Uhr (Anlass 17-18 Uhr) im Zentrum. Der genaue Ort wird über die angemeldete E-Mail-Adresse kommuniziert.

Treffpunkt am Samstag ist immer 10 Minuten vor Anlass am Infostand im Gebäude-Eingang CAB (Universitätstrasse 6, Zürich). Bitte melden Sie sich vorab am Infostand und holen sich Ihren Teilnahme-Zutritt. Plätze werden vergeben, falls angemeldete Personen nicht erscheinen: ab 10.35 Uhr bzw. ab 13.50 Uhr.

Hinweise
Zielgruppe: Jugendliche & Erwachsene (nicht geeignet unter 12 Jahren)
Im Rechenzentrum sind Fotos
nicht erlaubt.

Nicht verpassen! Vielleicht auch interessant für Sie:
· ETH-Führung «Hybride Meetings, Event-Technik, Audio- und Videostudio: Multimediale Räume an der ETH»
· ETH-Führung «Exklusiver Einblick in die schriftlichen Online-Leistungskontrollen an der ETH»

Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass möglicherweise Fotos gemacht werden.

Links